Die Internationale Sommerschule Germersheim des Vereins für Sprache und Kultur am
Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft führt während der
vorlesungsfreien Zeit wieder einen dreiwöchigen internationalen Sommerkurs in Germersheim durch.
Entsprechend der Spezialisierung
des Fachbereichs auf Translationswissenschaft lautet das Thema des Kurses:
Übersetzen /
Einführung ins Dolmetschen.
Im Rahmen des Kurses sollen alle Aspekte des
Übersetzens angesprochen werden. Zur Verbesserung der übersetzerischen Fähigkeiten
dienen Übungen zur Vertiefung der Sprachkenntnisse, Übersetzungsseminare (allgemein- und
fachsprachlich) und Vorträge zu Übersetzungswissenschaft und interkulturellen Themen.
Außerdem werden Grundvoraussetzungen für das Dolmetschen vermittelt. Neben dem
anspruchsvollen Unterrichtsprogramm haben die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, viele Aspekte der
deutschen Kultur kennen zu lernen und den interkulturellen Austausch untereinander zu pflegen. Ein
attraktives Rahmenprogramm soll einen interessanten und angenehmen Aufenthalt gewährleisten.
Termine
Anreise:
Dienstag, 25.08.2020
Info/Einstufung:
Mittwoch, 26.08.2020
Kursende:
Freitag, 18.09.2020
Abreise:
Samstag, 19.09.2020
Teilnehmerkreis
Italienisch-, Französisch- und Arabischsprachige Studierende der Übersetzungswissenschaft mit
guten Kenntnissen der deutschen Sprache.
(14 Unterrichtsstunden a 45 Minuten)
Auswahl aus verschiedenen Seminaren, z. B.
- Software für Übersetzer/innen
- Untertitelung
- Interkulturelle Kommunikation
- Notizentechnik
Um Ihnen einen vorläufigen Eindruck eines möglichen Stundenplanes zu vermitteln, haben wir einen Muster-Stundenplan
erstellt. Die Zahl der Sprachniveaus (für den Spracherwerb Deutsch) und der angebotenen Seminare (Notizentechnik, Untertitelung ...) sowie deren Inhalten hängen von der Zahl und Zusammensetzung der Teilnehmenden ab und können variieren.
Hier also der Muster-Stundenplan.
- 6 Exkursionen [ z.B Ausflug nach Straßburg, Heidelberg, Speyer ]
- Filmabende
- Grill- und Sportfest
- Museumsbesuche
- Musik- und Diskoabende
- Abschlussfeier am letzten Unterrichtstag mit Zertifikatverleihung
Betreuung
Die Kursteilnehmer/innen werden von studentischen Tutor/innen
verschiedener Nationalitäten betreut.
Auf Wunsch werden Privat*- oder Wohnheimzimmer vermittelt,
die von Studenten und Studentinnen, welche zurück in ihren Heimatländer oder
über die Ferien nicht in Germersheim sind, untervermietet werden.
Pro Person kostet für die gesamte Kursdauer ein Platz im Doppelzimmer 250 €**,
im Einzelzimmer und Doppelappartment zwischen 270 € und 320 €, im Einzelappartement 350-400 €. Bettwäsche ist in den Zimmern NICHT vorhanden. Sie kann auf Wunsch für den Preis von 10 € von
der ISG ausgeliehen werden. Sie können aber auch Ihre eigene Bettwäsche mitbringen
(und bezahlen dann natürlich nicht dafür). BEI IHRER ANKUNFT werden Sie gefragt werden,
ob Sie Bettwäsche brauchen. Handtücher müssen Sie selbst mitbringen, keine
Leihmöglichkeit. Die Zimmer können am Dienstag,
den 25.08.2020, bezogen werden. Beim Einzug wird eine Kaution in
Höhe von 50,- € erhoben. Diese kann nur zurückerstattet werden, wenn das Zimmer am
Abreisetag sauber und in ordnungsgemäßem Zustand hinterlassen wird. Mit der
Anmeldebestätigung nach Zahlung der Kursgebühr wird Ihnen automatisch ein Zimmer reserviert,
wenn Sie auf dem Anmeldeformular einen Zimmerwunsch geäußert haben.
Alternativ haben Sie natürlich die Möglichkeit, sich selbst ein Zimmer zu suchen, folgende Anbieter vermitteln
Unterkünfte: www.airbnb.de www.wg-gesucht.de www.studenten-wg.de
* Meist in Wohngemeinschaften mit 2-3 anderen Studierenden
Verpflegung
In den Wohnheim- und Privatzimmern (Wohngemeinschaften) sind Kochmöglichkeiten
vorhanden. Das Mittagessen kann montags bis freitags zu Studentenpreisen in der Mensa der
Universität eingenommen werden. Die Verpflegungskosten sind in der Kursgebühr nicht
inbegriffen.
Wenn Sie sich für den Kurs anmelden möchten,
können Sie das HIER online tun. Falls Sie bei der Anmeldung kein Bild hochladen, nehmen
Sie bitte bei Ihrer Anreise nach Germershein unbedingt
ein Passfoto mit.
Zahlung des Kursentgelts
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und wenn noch
Plätze frei sind, erhalten Sie (per E-Mail) eine
Reservierungsbestätigung. Sobald die Mindestteilnehmerzahl Ihrer
Sprachgruppe erreicht ist, senden wir Ihnen eine Aufforderung, mit
der Bitte um Zahlung des Kursentgelts in Höhe von 620,-€.
Die Unterkunft muss erst bei Ihrer Ankunft in Germersheim bar bezahlt
werden. Die Kursgebühr ist bis zum 26.07.2020 zu entrichten. Die
Reservierung ist erst dann eine feste Anmeldung, wenn die Zahlung
eingegangen ist! Nach Eingang der Kursgebühr erhalten Sie eine
Anmeldebestätigung mit näheren Infos zu Ihrer Anreise,
Unterbringung, Verlauf des Kurses.
Wenn die Zahlung zu diesem Termin nicht bei uns eingegangen ist,
behalten wir uns vor, Ihren Platz an eine/n andere/n Bewerber/in
zu vergeben.
Rücktritt
Sie können Ihre Anmeldung bis zum 26.07.2020 rückgängig
machen, eventuell geleistete Zahlungen werden dann abzüglich
anfallender Bankgebühren erstattet. Wenn Sie nach dem 26.07.2020 zurücktreten, wird eine Bearbeitungs- sowie
Zimmerreservierungsgebühr in Höhe von insgesamt 150 € einbehalten.
Bei Absagen nach dem 12.08.2020 werden 50% der Kursgebühr einbehalten,
bei einem Rücktritt ab 18.08.2020 sowie bei Nichterscheinen
wird die volle Teilnahmegebühr einbehalten. Der Rücktritt kann nur schriftlich erfolgen.
Sollte die Gebühr noch nicht bezahlt sein, sind die jeweiligen Summen umgehend zu überweisen.
Die Kursteilnehmer/innen werden von der ISG nicht versichert. Bei Kursbeginn wird der Nachweis
eines ausreichenden Versicherungsschutzes im Krankheitsfall gefordert. Es wird deshalb dringend
empfohlen, eine Krankenversicherung bereits im Heimatland abzuschließen. Teilnehmer/innen aus
EU-Staaten und anderen Staaten, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, können in
Deutschland kostenlos behandelt werden, wenn sie die neue "Europäische Krankenversicherungskarte"
oder das Formular E111/E128 mitbringen. DAAD-Stipendiaten aus Nicht-EU-Staaten werden vom DAAD
automatisch versichert.
Haftpflichtversicherung
Zur Abdeckung von schuldhaft verursachten Sach- und Personenschäden empfehlen wir, eine private
Haftpflichtversicherung abzuschließen. DAAD-Stipendiaten aus Nicht-EU-Staaten werden vom DAAD
automatisch versichert.
Visum
Teilnehmer/innen, die ein Visum benötigen, müssen sich selbst rechtzeitig bei den deutschen konsularischen Vertretungen darum bemühen.
Alle Teilnehmer/innen aus visumspflichtigen Ländern erhalten nach der Zahlung der Kursgebühr automatisch und kostenlos eine Einladung per E-Mail. Falls Sie eine Einladung per Post oder Fax brauchen, schreiben Sie uns eine E-Mail. Eine Einladung per Express-Post kostet je nach Land mindestens 50 €, die Sie zu bezahlen hätten. Eine Einladung mit normaler Post kostet 10 € Bearbeitungs- und Versandgebühr. Die jeweiligen Gebühren sind bei Ankunft in Germersheim zu zahlen.
Anreise
Mit dem Flugzeug:
Die Flughäfen Frankfurt und Stuttgart sind etwa gleich weit (110 km und zwei Stunden mit der Bahn) von Germersheim entfernt.
Billigfluglinien wie Ryanair fliegen auch die Flughäfen Frankfurt Hahn (ca. 3 Std, mit Bus und Zug) und einige
Baden-Baden/Karlsruhe (ca. 1 Std., z.B. aus Rom Ciampino, Cagliari, Barcelona, Girona, Valencia, Alicante,
London Stansted, Dublin) an.
Die Verbindung von den Flughäfen nach Germersheim finden Sie ganz leicht
unter www.bahn.de.
Mit der Bahn:
Die Verbindungen innerhalb Deutschlands finden Sie sehr leicht
unter www.bahn.de.
Mit dem Shuttle:
Wenn mehrere Teilnehmer zusammen nach Germersheim anreisen, kann es sich lohnen, ein gemeinsames Taxi
zu bestellen. Ungefähre Preise (keine Gewähr): Baden-Baden 80 €, Frankfurt, Stuttgart 120 €, Frankfurt
Hahn 160 €. Die angegebenen Preise gelten für bis zu 6 Personen zusammen. Wenn Sie diesen Service in
Anspruch nehmen wollen, sammeln Sie zuerst die Mitfahrer und schreiben dann eine E-Mail mit der Zahl und
den Namen der Mitfahrer, der Ankunftszeit am Flughafen an unseren Mitarbeiter C. Accorinti, der die Fahrt
für Sie organisieren wird. Achtung: Wenn Sie das Taxi bestellt haben, ist die Gesamtsumme
direkt an den Taxifahrer zu bezahlen, egal, ob wirklich alle angemeldeten Personen mitfahren.